· 

Tinnitus und Berufsunfähigkeit


Mann mit Tinnitus-Beschwerden
© Aleksej – stock.adobe.com

Krankheitsbedingte Einschränkungen im Berufsleben – wenn der Körper nicht mehr mitspielt.


Einige Krankheiten schränken die Arbeitsfähigkeit stark ein. Dies ist der Beginn einer Artikelreihe - 'Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Krankheitsbedingte Einschränkungen im Berufsleben' – wir schildern aus der Praxis häufige Beschwerden von Krankheiten, die zu Berufsunfähigkeit führen, sowie deren Auswirkungen auf den Berufsalltag.

 

Betrifft Tinnitus Ihren Arbeitsalltag? Diese Krankheit schränkt die Leistung bei der Arbeit oft stark ein.


Was bedeutet Tinnitus?


Tinnitus sind Ohrgeräusche, die nur Sie selbst hören. Die Geräusche klingen wie ein Pfeifen, Rauschen oder Klingeln. Wenn der Tinnitus sehr stark ist, führt das zu seelischen und körperlichen Problemen. Auch das Denken fällt schwerer. Das belastet das Privatleben und die Arbeit sehr.

Quelle [1]: www.hoerstudio-rhein-main.de/tinnitus-durch-stress/

 

Häufige Beschwerden bei Tinnitus sind:

  • Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren
  • Schlafprobleme und dadurch Müdigkeit am Tag
  • Innere Unruhe und eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Stress
  • Weniger Leistung bei der Arbeit
  • Überempfindlichkeit gegen Geräusche (Hyperakusis) 

Wie beeinflusst Tinnitus die Arbeitsfähigkeit?


Fachleute bestätigen, dass die Beschwerden im Beruf oft einen Teufelskreis auslösen. Stress verstärkt die Ohrgeräusche, was wiederum den Stress erhöht. Das führt zu Problemen mit der Konzentration und verringert die Leistung.

 

Besonders schwierig ist es in Berufen, in denen man gut hören muss. Wer zum Beispiel oft telefoniert oder an Besprechungen teilnimmt, den stören die ständigen Ohrgeräusche stark. Noch kritischer wird es bei einer Überempfindlichkeit gegen Geräusche. Dann wirken normale Umgebungsgeräusche unangenehm laut.

Quelle: www.dasrehaportal.de/erkrankungen/tinnitus 


Die Auswirkungen von Tinnitus hängen stark vom Beruf und von der Stärke der Krankheit ab


Berufsbereich Typische Einschränkungen durch Tinnitus

Berufe mit viel Kommunikation 

Probleme bei Telefonaten, Besprechungen und Kundengesprächen

Arbeiten, die Konzentration erfordern

Man kann sich nicht lange konzentrieren und macht mehr Fehler

Laute Arbeitsplätze 

Die Beschwerden werden schlimmer, Geräusche stören stark

Schichtarbeit

Schlafprobleme nehmen zu, man ist ständig erschöpft

Rechtsprechung zu Tinnitus und Bedeutung für die Berufsunfähigkeitsversicherung


Die folgenden Gerichtsentscheidungen sind wichtig, wenn es um Tinnitus und eine private Berufsunfähigkeitsversicherung geht. Sie erklären, was Sie beweisen müssen:

  • Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) - Der BGH ist Deutschlands höchstes Gericht für Streitigkeiten mit der BU-Versicherung. Er betont in ständiger Rechtsprechung: Sie müssen Ihre Arbeit „in gesunden Tagen“ genau beschreiben. Je genauer Sie erklären, welche Aufgaben Sie hatten, desto besser. Beschreiben Sie zum Beispiel, wie oft Sie telefoniert haben oder wie laut es war. Das hilft dem Gericht zu verstehen, wie stark der Tinnitus Sie einschränkt.
  • Urteil des OLG Saarbrücken - Ein Gericht in Saarbrücken hat in einem Prozess zu einem Verkehrsunfall entschieden (Urteil vom 12.04.2011 – 4 U 282/10 ): Tinnitus allein reicht oft nicht aus, um "berufsunfähig" zu sein. Wichtig ist, wie sich die Ohrgeräusche und seelische Probleme wie Depressionen auf Ihre Arbeit auswirken und Sie diese auch beschreiben. Sie müssen also zeigen, welche Aufgaben Sie nicht mehr erledigen können. Zum Beispiel, dass Sie nicht mehr telefonieren können oder durch die fehlende Konzentration viele Fehler machen.
  • Urteil des OLG Köln - Ein Gericht in Köln hat festgestellt (Entscheidung vom 12.01.2000 – 5 U 194/98 zur privaten Unfallversicherung): Wie stark der Tinnitus belastet, hängt oft von der seelischen Verarbeitung ab. Das bedeutet: Seelische Folgen wie Depressionen, Ängste oder Schlafprobleme sind sehr wichtig. Sie sollten diese Probleme gut dokumentieren und von Fachärzten bestätigen lassen. So machen Sie klar, warum Sie weniger leisten können.

Anwalt für Berufsunfähigkeitsversicherung


Wenn Sie Tinnitus haben und es Probleme mit Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung gibt, oder es erst gar keine geben soll, hilft Ihnen ein spezialisierter Anwalt für Berufsunfähigkeitsversicherung. Er kennt die typischen Beschwerden und weiß, wie sie die Arbeit beeinflussen, aber auch nachvollziehbar dargestellt werden müssen. So kann er Ihre Ansprüche bei der Versicherung besser durchsetzen.


FAQ


Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist ein Ohrgeräusch, zum Beispiel ein Pfeifen, Rauschen oder Klingeln. Nur die betroffene Person selbst hört dieses Geräusch..

Welche typischen Beschwerden gibt es bei Tinnitus im Beruf?

Betroffene können sich aufgrund der typischen Beschwerden bei Tinnitus im Beruf oft schlecht konzentrieren und leiden unter Schlafstörungen. Das führt zu Müdigkeit am Tag, innerer Unruhe und einer empfindlichen Reaktion auf Stress. Oft sinkt auch die eigene Leistung.

Warum entsteht im Beruf mit Tinnitus oft ein Teufelskreislauf?

Stress bei der Arbeit verstärkt die Ohrgeräusche des Tinnitus. Diese lauten Geräusche verursachen dann noch mehr Stress und die Konzentration lässt nach.

Welche Berufe sind bei Tinnitus besonders betroffen?

Besonders betroffen sind Berufe bei Tinnitus in denen man viel reden oder sich stark konzentrieren muss. Auch laute Arbeitsplätze oder Schichtarbeit sind ein Problem.

Wie stört Tinnitus bei Berufen, in denen man viel redet?

Die Ohrgeräusche des Tinnitus machen Telefonate, Besprechungen und Gespräche mit Kunden, in denen man viel redet, sehr schwierig.

Was bedeutet Hyperakusis am Arbeitsplatz?

Bei einer Hyperakusis empfinden Betroffene normale Geräusche als unangenehm laut. Das verstärkt die Beschwerden am Arbeitsplatz und man kann schlechter arbeiten.

Was muss man bei einer Berufsunfähigkeit wegen Tinnitus beachten?
Man muss bei Berufsunfähigkeit wegen Tinnitus genau beschreiben, wie die Arbeit vor der Erkrankung aussah. Wichtig sind die genauen Aufgaben, wie oft man zum Beispiel  telefonierte und wie laut es am Arbeitsplatz war.
Was sagen Gerichte zum Thema Tinnitus und Berufsunfähigkeit?
Ein Gericht hat entschieden, dass das Vorhandensein von Tinnitus allein oft nicht ausreicht für Berufsunfähigkeit. Wichtig ist, wie stark die Ohrgeräusche die Arbeit wirklich stören. Auch seelische Probleme, die dadurch entstehen, spielen eine große Rolle. Also nicht voreilig abschrecken lassen.
Wie wichtig sind seelische Folgen bei Tinnitus im BU-Verfahren?
Die Belastung hängt stark davon ab, wie eine Person seelisch mit dem Tinnitus umgeht. Deshalb ist es wichtig, dass ein Facharzt alle seelischen Folgen und Probleme für das BU-Verfahren genau aufschreibt und bestätigt.
Wer hilft beim Streit mit der BU-Versicherung?
Ein Anwalt für Berufsunfähigkeitsversicherung , der sich auf dieses Thema beim Streit mit der BU-Versicherung spezialisiert hat. Er hilft dabei, alle Beschwerden und Probleme bei der Arbeit zu sammeln und die Ansprüche bei der Versicherung durchzusetzen.