Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) und Steuern – welche Besonderheiten sind zu beachten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) schützt Menschen. Sie hilft, wenn man durch Krankheit oder Unfall nicht mehr im Beruf arbeiten kann. Viele fragen mich als Anwalt, wie es mit der Steuer bei einer BU-Versicherung aussieht.

 

Dieser Text erklärt einfach, wann und wie Steuern bei der Berufsunfähigkeitsversicherung entstehen - vor und nach dem Eintritt der Berufsunfähigkeit.


Vor dem Leistungsfall: Die Beiträge


Solange Sie arbeiten und die Berufsunfähigkeitsversicherung noch nicht brauchen, zahlen Sie regelmäßig Geld an die BU-Versicherung. Eine Frage stellt sich:


Können Sie dieses Geld für die Beiträge von der Steuer abziehen?


Ja, aber nur begrenzt.


So funktioniert es:

  • Beiträge zur BU-Versicherung gehören in der Steuererklärung zu den „Vorsorgeaufwendungen“.
  • Eine Höchstgrenze für die Anerkennung dieser Beiträge durch das Finanzamt gibt es.
  • Viele Menschen nutzen ihre Krankenversicherung aus, daher bringen Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung oft keine Steuervorteile.

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung zusammen mit einer Rentenversicherung abschließt, kann den Berufsunfähigkeits-Teil steuerlich vorteilhaft behandeln.

Das gilt zum Beispiel für Riester- und Rürup-Renten. Auch bei der betrieblichen Altersversorgung, etwa wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines Gehalts umwandelt, gibt es Besonderheiten.

 

Die genaue Vertragsgestaltung entscheidet über die steuerlichen Vorteile. Ein Steuerberater erklärt die Einzelheiten.


Nach dem Leistungsfall: Die Auszahlung der BU-Rente


Wenn Sie berufsunfähig werden und die Versicherung „einspringt“, bekommen Sie eine BU-Rente. Jetzt ist wichtig zu wissen: 


Muss ich meine BU-Rente versteuern?


Ja, wie stark, hängt von der Art der Versicherung ab.


Private BU-Versicherung


Viele Menschen haben eine BU-Versicherung, die sie selbst abschließen und bezahlen. Hier gilt:

  • Die BU-Rente zählt als „sonstige Einkünfte“. Der Staat besteuert einen Teil des Ertrags.
  • Der Ertragsanteil ist relativ klein. Je älter Sie beim Leistungsfall sind und je kürzer die verbleibende Laufzeit der BU-Rente, desto geringer ist der Anteil.

Beispiel:

Sie bekommen 1.000 Euro BU-Rente im Monat. Vielleicht müssen Sie davon nur 180 Euro versteuern - das hängt vom Alter oder der verbleibenden voraussichtlichen Laufzeit der Rente beim Leistungsbeginn ab.

  • Auf diesen steuerpflichtigen Teil zahlen Sie Einkommensteuer. Wie viel, hängt von Ihrem Einkommen ab und ob Sie Grundfreibeträge bereits ausschöpfen. Es kann also sein, dass Sie keine Steuern zahlen!

Anders bei der BU-Versicherung als betriebliche Absicherung


Der Arbeitgeber schließt die BU-Versicherung ab und bezahlt diese. Der Versicherte versteuert die Berufsunfähigkeitsrente voll. Auch hier sind Grundfreibeträge zu beachten.

Das trifft auch zu, wenn der Arbeitnehmer die Beiträge durch Gehaltsumwandlung finanziert. Ebenfalls für Selbstständige, die die Beiträge als Betriebsausgabe verbuchen.


Zusammengefasst


Vor Eintritt der Berufsunfähigkeit:

  • BU-Beiträge können als Vorsorgeaufwendungen absetzbar sein, aber die meisten erreichen die Grenze schon durch die Krankenversicherung.
  • Ein steuerlicher Vorteil ist also meist gering oder nicht vorhanden.

Nach Eintritt der Berufsunfähigkeit:

  • BU-Rente aus selbst abgeschlossener Versicherung: Nur der Ertragsanteil ist steuerpflichtig - dieser ist meist recht niedrig.
  • BU-Rente aus betrieblicher Altersvorsorge: Voll steuerpflichtig.

Tipp von Anwalt Jan-Martin Weßels


Achten Sie darauf, ob Sie privat oder über den Arbeitgeber eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben. Fragen Sie beim Versicherer oder Steuerberater nach, wenn nötig. Die Steueregeln ändern sich von Zeit zu Zeit, es lohnt sich, regelmäßig nachzulesen oder nachzufragen. 


Fazit


Die BU-Versicherung ist vor allem eine Absicherung für den Ernstfall. Ihre Steuervorteile sind überschaubar, aber die Sicherheit, wie Sie Ihr Einkommen im Notfall absichern, bleibt unbezahlbar.