Was IST ZU tun, wenn DER BU-Leistungsantrag VON DER BerufsunfähikeitsversicherUng abgelehnt wird?


BU abgelehnt? Häufige Ablehnungsgründe


 

  • Keine ausreichende Berufsunfähigkeit nach den Versicherungsbedingungen (z.B. unter 50% BU-Grad)
  • Fehlende oder unvollständige Unterlagen
  • Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht (z.B. verschwiegene Vorerkrankungen)

Was tun bei Ablehnung?


  • Prüfen Sie die Ablehnungsbegründung sorgfältig
  • Fordern Sie ggf. die vollständigen Gutachten und Unterlagen vom Versicherer an
  • Lassen Sie die Entscheidung von einem spezialisierten Anwalt oder Versicherungsberater prüfen
  • Reichen Sie ggf. weitere medizinische Bescheinigungen nach

Widerspruch und Klage


 

  •  Sie können gegen die Ablehnung "Widerspruch" einlegen und weitere Nachweise einreichen. Es handelt sich dabei nicht um einen förmlichen Widerspruch, der innerhalb eines Monats eingelegt werden müsste. Sie haben also mehr Zeit
  •  Hilft der Versicherer dem "Widerspruch" nicht ab, bleibt der Klageweg vor dem Zivilgericht
  • Im gerichtlichen Verfahren wird anhand von Beweisen (z.B. medizinischen Sachverständigengutachten) geprüft, ob die Voraussetzungen der BU tatsächlich vorlagen oder weiterhin vorliegen

 


Fristen beachten


  • Beachten Sie die Verjährungsfristen, um Ihre Ansprüche nicht zu verlieren. Grundsätzlich gilt die Regelverjährung von 3 Jahren.
  • Werden relevante Fristen nicht eingehalten, droht der Verlust der Ansprüche.