Wie mache ich das? Dieser Ratgeber ist für alle, die Antworten suchen für diese Fragen. Wer kann BU-Rente beantragen? Was ist zu tun, wo und wann? Wie läuft das Verfahren ab, und warum ist es oft so kompliziert? Wozu dient die Berufsunfähigkeitsrente überhaupt? Sie erhalten hier einen Überblick, Tipps und erfahren, wie Sie Fehler vermeiden, damit Sie Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen. Bleiben Sie neugierig: Wir geben Ihnen Antworten und zeigen, wie Sie Ihre Rechte sichern.
Berufsunfähigkeit im Recht der Privatversicherung bedeutet: Sie können Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen voraussichtlich sechs Monate lang nicht mehr zu 50 % ausüben. Anspruch auf Berufsunfähigkeitsrente haben alle, die eine Versicherung abschließen und die vertraglichen Voraussetzungen erfüllen.
Wichtig: Die BU-Rente ist keine Sozialleistung, sondern eine Leistung einer Versicherung. Sie müssen sie aktiv beantragen und nachweisen.
Suchen Sie Ihren Versicherungsschein und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) heraus.
Klären Sie diese Fragen: Bin ich versichert? Seit wann bin ich versichert? Was bekomme ich? Wie ist berufsunfähig definiert im Vertrag?
-Sie benötigen ärztliche Atteste zudem Berichte über Ihre Erkrankung, deren Verlauf und Auswirkungen auf Ihre Berufsfähigkeit.
-Auch eine Dokumentation Ihrer Tätigkeit vor der Erkrankung ist wichtig - denken Sie an Arbeitsvertrag, Beschreibung der Tätigkeit oder Gehaltsabrechnungen.
-Reha-Berichte, Gutachten oder Zeugenaussagen von Kollegen oder Vorgesetzten unterstützen Ihren Antrag.
Füllen Sie das Antragsformular Ihrer Versicherung sorgfältig aus.
Fügen Sie alle gesammelten Nachweise bei.
Machen Sie vollständige Angaben - Fehler oder Lücken führen zu Ablehnungen.
Sie reichen alle geforderten Unterlagen neben Informationen fristgerecht ein.
Die Versicherung verlangt gegebenenfalls weitere ärztliche Untersuchungen.
Bleiben Sie kooperativ und achten Sie darauf, Ihre Rechte zu wahren.
Die Versicherung prüft Ihren Antrag und die Unterlagen.
Sie erhalten eine Entscheidung - entweder Anerkennung oder Ablehnung.